Tagespflege

Zielsetzung der Tagespflege

Ziel der Tagespflege ist es, die Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der älteren Menschen so lange wie möglich zu erhalten. Die Einrichtung ist somit primär Hilfe zur Selbsthilfe. Hierdurch bleibt dem älteren Menschen das Umfeld erhalten und eine Auflösung sozialer Beziehungen wird verhindert.

Diese Aufgabenstellung versucht die Tagespflegeeinrichtung durch umfassende rehabilitative Betreuungsangebote im psychischen und sozialen Bereich zu erreichen.

Durch die Angebote der Tagespflege soll vorsorgend dem vorzeitigen Altersabbau entgegengewirkt werden und die Erhaltung und Wiedererlangung der körperlichen, geistigen und seelischen Kräfte gefördert werden.

Durch den Besuch der Tagespflege kann

  • älteren Menschen die Wiedereingliederung in das Alltagsleben nach einem längeren Krankenhausaufenthalt in ihr gewohntes Lebensumfeld erleichtert werden
  • Vereinsamungstendenzen durch die Förderung von sozialen Kontakten außerhalb der eigenen Wohnung entgegengewirkt werden
  • eine Entlastung der pflegenden Angehörigen erfolgen und deren Pflegebereitschaft gesteigert werden
  • eine Heimaufnahme verhindert, zumindest aber längerfristig verzögert werden

Die Tagespflege ist geeignet für chronisch kranke alte Menschen, die transportfähig und nicht bettlägerig sind.

Neben somatisch erkrankten Gästen können auch an Demenz erkrankte Menschen in der Einrichtung betreut werden.

Die Aufnahme stark orientierungsgestörter Menschen mit Weglauftendenzen muss im Einzelfall von der jeweiligen Gruppenkonstellation und den Ressourcen der Mitarbeiter abhängig gemacht werden.

Die Mitarbeiter der Tagespflege bieten folgende Leistungen an:

  • individuelle Betreuungsangebote, z. B. im hauswirtschaftlichen Bereich, die der Erhaltung und Wiedererlangung alltäglicher Fähigkeiten dienen
  • Bewegungsangebote
  • Gruppenangebote und kommunikative Angebote im Haus
  • Freizeitgestaltung im Bereich kreativer Angebote
  • Kooperation mit Angehörigen
  • Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung
  • Teilnahme an Veranstaltungen im Ort zur Integrationsförderung

Die Tagespflegegäste werden von Pflegefachkräften und speziell ausgebildeten Betreuungskräften für die Beschäftigung betreut.

Pflegesätze

Die Kosten für einen Pflegeplatz in einer Seniorenresidenz setzen sich aus verschiedenen Positionen zusammen und bilden die sogenannten Pflegesätze.

Die Pflegesätze sind in jeder Pflegeeinrichtung unterschiedlich, da sie individuell berechnet und mit den Pflegekassen und dem zuständigen Sozialhilfeträger verhandelt werden. Die Pflegekassen und  Sozialhilfeträger vertreten in diesen Verhandlungen immer die Interessen der Pflegebedürftigen.

Anerkannte Leistungen

Die Seniorenresidenzen der Mediko-Gruppe haben mit allen wichtigen Partnern Versorgungsverträge abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass die Pflegeversicherung und unter Umständen das Sozialamt Teile der Kosten übernimmt. Uns ist wichtig, dass jeder pflegebedürftige Mensch, unabhängig von Einkommen und Vermögen bei uns einziehen kann.

Sollten Sie Unterstützung bei der Antragstellung für den Pflegegrad oder die Kostenübernahme benötigen, helfen wir Ihnen gerne.

Weitere Informationen zu den einzelnen Positionen finden Sie auf der Seite >>> Pflegesätze.

Anerkannte Leistungen

Die Seniorenresidenzen der compassio Holding GmbH haben mit allen wichtigen Partnern Versorgungsverträge abgeschlossen. Damit ist sichergestellt, dass die Pflegeversicherung und unter Umständen das Sozialamt Teile der Kosten übernimmt. Uns ist wichtig, dass jeder pflegebedürftige Mensch, unabhängig von Einkommen und Vermögen bei uns einziehen kann.

Sollten Sie Unterstützung bei der Antragstellung für den Pflegegrad oder die Kostenübernahme benötigen, helfen wir Ihnen gerne.